Veranstaltung: Hass, Hetze, Normalisierung – Was können wir gegen den Aufstieg der Rechtsextremen tun?

Liebe alle,

Europaweit zeigt sich, dass auch hier rechtsextreme Kräfte auf dem Vormarsch sind. Rechtskonservative werden zu Steigbügelhaltern und radikalisieren sich dabei gleich mit. Gleichzeitig sieht sich die Zivilgesellschaft vielerorts in Europa immer stärker Repressionen und Diffamierungskampagnen ausgesetzt. Wer sich umschaut, merkt schnell: Überall versuchen Rechte zunehmend erfolgreich, ihre Narrative zu verbreiten. Angriffe auf die Demokratie, auf Frauen- und Minderheitenrechte gehen dabei Hand in Hand mit fossiler Propaganda gegen Klimaschutz und migrationsfeindlichen Ressentiments. 

Umso wichtiger ist es, Antworten auf zentrale Fragen zu finden: Warum sind die Rechten so erfolgreich? Wie verhindern wir die weitere Normalisierung der Rechtsextremen und stoppen ihren Aufstieg? Mit welchen Strategien setzen wir wieder eigene Themen auf die Agenda, statt uns auf dem Spielfeld der Rechten in endlosen Klimaleugnungs- und Migrationshetzdebatten wiederzufinden? Wie stärken wir demokratische Institutionen und eine lebendige Zivilgesellschaft? Wie schaffen wir übergreifende Bündnisse für eine wehrhafte und belastbare Demokratie? Und wie lässt sich all das in einer Zeit bewältigen, in der wir global die Erstarkung und enge Vernetzung Rechtsextremer beobachten?


Diese und weitere Fragen wollen wir erläutern und diskutieren und freuen uns auf eine lebhafte Debatte und spannende Inputs!

Die Veranstaltung wird am 17. Oktober um 19 Uhr im tak (Theater Aufbau Kreuzberg) in der Prinzenstraße 85F stattfinden.
Nach Inputs von Luisa Neubauer und Natascha Strobl findet eine Podiumsdiskussion statt. Im Anschluss wird Raum für Anmerkungen und Fragen aus dem Publikum sein.

zu den Referent*innen

Natascha Strobl, Politikwissenschaftlerin und Rechtsextremismusexpertin, spezialisiert auf Rechtsextremismus und die Neue Rechte in Europa.

Luisa Neubauer, Aktivistin, Autorin und Expertin für Klimagerechtigkeit, Mitbegründerin von Fridays-for-Future.

Erik Marquardt, seit 2019 Abgeordneter im Europäischen Parlament. Dort beschäftigt er sich mit Asyl, Migration und Menschenrechten.

Ort der Veranstaltung:

tak Theater Aufbau Kreuzberg GmbH
Prinzenstraße 85F
10969 Berlin

Datum und Uhrzeit

Getränke und Fingerfood ab 19 Uhr, Beginn der Inputs um 19:15 Uhr.

Der Eintritt ist frei.

Anmeldung

Bitte meldet euch bis zum 15. Oktober unter dem hier hinterlegten Formular an, da wir nur begrenzte Kapazitäten vor Ort haben.

Zurückgehen

Ihre Nachricht wurde gesendet

Warnung
Warnung
Im Rahmen der Veranstaltung werden Film- und Tonaufnahmen sowie Fotos gemacht. Diese können später für die Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden.

Mit der Anmeldung zur Veranstaltung erklärst du dich damit einverstanden, dass Bildmaterial, auf dem du möglicherweise erkennbar bist, zu diesen Zwecken genutzt werden darf.
(erforderlich)

Warnung
Warnung
Warnung.

Achtung! Nach der Anmeldung gibt es KEINE Bestätigungsmail. Die Anmeldung kommt trotzdem bei uns an. Am Tag vor der Veranstaltung bekommt ihr nochmal eine Erinnerungsmail mit allen Details zugesendet.

Ich freue mich auf euer Kommen, auf eure Fragen und auf eine lebendige Diskussion.

Liebe Grüße
Erik