Veranstaltung: Hass, Hetze, Normalisierung – Was können wir gegen den Aufstieg der Rechtsextremen tun?

Love all,

Europaweit zeigt sich, dass auch hier rechtsextreme Kräfte auf dem Vormarsch sind. Rechtskonservative werden zu Steigbügelhaltern und radikalisieren sich dabei gleich mit. Gleichzeitig sieht sich die Zivilgesellschaft vielerorts in Europa immer stärker Repressionen und Diffamierungskampagnen ausgesetzt. Wer sich umschaut, merkt schnell: Überall versuchen Rechte zunehmend erfolgreich, ihre Narrative zu verbreiten. Angriffe auf die Demokratie, auf Frauen- und Minderheitenrechte gehen dabei Hand in Hand mit fossiler Propaganda gegen Klimaschutz und migrationsfeindlichen Ressentiments. 

Umso wichtiger ist es, Antworten auf zentrale Fragen zu finden: Warum sind die Rechten so erfolgreich? Wie verhindern wir die weitere Normalisierung der Rechtsextremen und stoppen ihren Aufstieg? Mit welchen Strategien setzen wir wieder eigene Themen auf die Agenda, statt uns auf dem Spielfeld der Rechten in endlosen Klimaleugnungs- und Migrationshetzdebatten wiederzufinden? Wie stärken wir demokratische Institutionen und eine lebendige Zivilgesellschaft? Wie schaffen wir übergreifende Bündnisse für eine wehrhafte und belastbare Demokratie? Und wie lässt sich all das in einer Zeit bewältigen, in der wir global die Erstarkung und enge Vernetzung Rechtsextremer beobachten?


Diese und weitere Fragen wollen wir erläutern und diskutieren und freuen uns auf eine lebhafte Debatte und spannende Inputs!

Die Veranstaltung wird am 17. Oktober um 19 Uhr im tak (Theater Aufbau Kreuzberg) in der Prinzenstraße 85F stattfinden.
Nach Inputs von Luisa Neubauer and Natascha Strobl findet eine Podiumsdiskussion statt. Im Anschluss wird Raum für Anmerkungen und Fragen aus dem Publikum sein.

zu den Referent*innen

Natascha Strobl, Politikwissenschaftlerin und Rechtsextremismusexpertin, spezialisiert auf Rechtsextremismus und die Neue Rechte in Europa.

Luisa Neubauer, Aktivistin, Autorin und Expertin für Klimagerechtigkeit, Mitbegründerin von Fridays-for-Future.

Erik Marquardt, seit 2019 Abgeordneter im Europäischen Parlament. Dort beschäftigt er sich mit Asyl, Migration und Menschenrechten.

Venue:

tak Theater Aufbau Kreuzberg GmbH
Prinzenstraße 85F
10969 Berlin

Datum und Uhrzeit

Getränke und Fingerfood ab 19 Uhr, Beginn der Inputs um 19:15 Uhr.

Der Eintritt ist frei.

Anmeldung

Leider ist eine Anmeldung zu unserer Veranstaltung nicht mehr möglich, da wir unsere Kapazitätsgrenze erreicht haben.

Ich freue mich auf euer Kommen, auf eure Fragen und auf eine lebendige Diskussion.

Liebe Grüße
Erik

Event on the topic „No Hunger by 2030?“

For the past three years, the number of people suffering from hunger and malnutrition worldwide has been rising dramatically again. Currently, 828 million people are affected, 10% of the world's population. Although there is enough food available worldwide, numerous factors mean that the right to food cannot currently be granted in many countries. These include the Russian war of aggression on Ukraine and resulting disrupted trade chains and price increases; the severe consequences of climate change, such as drought or severe storms and resulting crop failures; and last but not least, violent conflicts. Countries in the global South are particularly affected. Harmful practices such as food speculation further fuel global food insecurity. The implementation of long-term strategies in partner countries, support for sustainable agricultural practices, and the provision of sufficient resources for emergency aid in crisis regions can be decisive levers in tackling global hunger. 

Given the ongoing crises facing the global food system, the EU's contribution to promoting food security is more important than ever. But how is Europe taking global responsibility for feeding the world? What challenges and conflicts stand in the way of a global green and just future without hunger? And how can we reduce influences from food speculation on an already tense situation? 

To seek answers to these questions, on June 02 we will look at the current state of food security, the challenges facing the global food system, and the role of EU policymakers in addressing these challenges. 

Program: 

17:00 – 18:30

  • Welcome by MEP Martin Häusling (Agricultural Policy Spokesman for the Greens/EFA) and MEP Erik Marquardt (Vice-Chairman of the Committee on Development)
  • Input from Tobias Reichert – Germanwatch: Impact of food speculation on food security.
  • Input from Sigrid Müller – World Food Programme: How far to the goal of No Hunger by 2030?
  • Discussion and exchange with the audience

18:30 – 19:00

  • Conclusion with small reception

Moderation: Susan Zare, Moderator, Journalist & Speaker

Venue: 

Spielfeld Digital Hub, Skalitzer Straße 85/86 – 10997 Berlin

Date and time: 

02.06.2023 

17 – 7 pm 

Registration: 

REGISTRATION CLOSED

For all people who cannot attend on site, there will be a possibility to listen via a live stream. You will receive the link by mail shortly before the event starts.

EN